• Log Brexit

    FullSizeRender                GB

     

     

  • Brexit

    Brexit

    Stellungnahmen von Pierre Laurent (EL, PCF), Patrick Le Hyarick (GUE/NGL), Left Unity Britannien, Marc Botenga (PTB), Michael Graber (KPÖ), Alexis Tsipras (Syriza), Johanna Scheringer-Wright (MdL, DIE LINKE) Moritz Warnke (Zeitschrift LUXEMBURG), Katja Kipping, Bernd Riexinger, Sahra Wagenknecht, Dietmar Bartsch (DIE LINKE), Patrik Köbele (DKP).

     http://www.kommunisten.de/index.php?option=com_content&view=article&id=6258:

  • Das Referendum über den Brexit und seine Nachwirkungen

    IMG 8074

    Britannien: Das Referendum über den Brexit und seine Nachwirkungen

    Internationales Sekretariat der Liga für die Fünfte Internationale, 28. Juni 2016

    Der Sieg des „Brexit“, des britischen Austritts aus der Europäischen Union, vom 23. Juni hat Schockwellen nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt zur Folge. Börsen stürzten ab; manche erlitten größere Einbrüche als nach dem Zusammenbruch der Lehman Brothers 2008. Auch wenn die erste Panik verfliegen mag, so ist das nur ein Vorgeschmack darauf, was passiert, wenn die wirtschaftlichen Konsequenzen des Verlassens der größten Handelszone der Welt offenkundig werden. Während die führenden europäischen PolitikerInnen erklären, dass die EU überleben wird und keine weiteren Staaten dem britischen Beispiel folgen werden, haben populistische PolitikerInnen wie Marine Le Pen den Sieg des Brexit gefeiert und rufen zu einer Volksabstimmung in Frankreich auf. In Britannien selbst hat er die Büchse der Pandora des Rassismus und britischen Chauvinismus geöffnet.

  • Weg von der Austerität und Europa neu starten - sozial und demokratisch!

    IMG 8079

    Sechs Punkte für den Exit aus der Krise:

    Weg von der Austerität und Europa neu starten - sozial und demokratisch!

    Großbritannien beabsichtigt, aus der Europäischen Union auszutreten. Das Brexit-Votum ist der vorläufige Höhepunkt einer Krise, in der die Europäische Union seit Jahren steckt. Es besteht die Gefahr, dass Europa zurückfällt in Nationalismus und Chauvinismus. Das wäre eine politische Katastrophe - auch für die gesamte europäische Linke. Der Brexit muss Ausgangspunkt für einen grundlegenden Kurswechsel und einen sozialen und demokratischen Neustart für Europa sein. Ein Weiter so darf es nicht geben.

  • Eine Alternative zum Euro

    Eurexit

     

    Eine Alternative zum Euro

    Der BREXIT hat gezeigt, dass die EU nicht weitermachen kann wie bisher. Es ist an der Zeit, grundlegend umzusteuern. Wenn dies nicht geschieht, wird es zu unkontrollierten, konfrontativen oder gar explosiven Brüchen kommen. Um dem vorzubeugen, ist auch eine Klärung der Währungsfrage dringend und unumgänglich. Das ist eine Schlüsselfrage für die Zukunft der EU, wenn auch nicht die einzige – so die Botschaft des folgenden Aufrufs, der noch vor der BREXIT-Entscheidung formuliert wurde.

  • Raus aus der EU!

    IMG 8080

    Unser Aufruf zur Abstimmung über EU hängt an verschiedenen Stellen!

    Das „Brexit"-Lager in Großbritannien (GB) hat mit knapp 52% gesiegt. Der Austritt GBs aus der EU steht bevor. Eine schallende Ohrfeige für die Chefs der EU. Diese befindet sich spätestens jetzt in ihrer schwersten Krise. Niemand, weder Merkel noch Gabriel, weder Hollande noch Juncker, weder Schulz noch Steinmeier wissen einen Ausweg. Mehr noch: Die EU ist vom Zerfall bedroht. In vielen EU-Ländern herrschen Hass und Wut auf die Brüsseler Politik. Weitere Abstimmungen gegen die EU werden auf den Weg gebracht.

  • Brexit – Ein Desaster oder ein großer Sieg?

    sozialistische-zeitung

    Brexit – Ein Desaster oder ein großer Sieg?

    Die Haltungen über den Umgang mit der EU bleiben geteilt. Der Ausgang des britischen Referendums über die EU ist in Kreisen der antikapitalistischen Linken sehr unterschiedlich interpretiert worden. Dabei kreist die Debatte hauptsächlich um zwei Fragen: War das JA zum Austritt ein Klassenvotum oder war es ein Punktsieg für die extreme Rechte? Hat sich das Kräfteverhältnis für die Linke dadurch verbessert oder verschlechtert? Welche Antwort gibt die Linke auf Globalisierung und De-Industrialisierung?

    Extern ! SOZ

    weiterleiten01

    http://www.sozonline.de/2016/07/brexit-ein-desaster-oder-ein-grosser-sieg/

     

  • Jetzt mit Investitionsoffensive gegensteuern!

    IMG 8082

    Nach Brexit:

    Jetzt mit Investitionsoffensive gegensteuern!

    Wie geht es weiter nach dem Brexit? Noch sind die Folgen für Großbritannien und den Rest der EU nicht absehbar. Fest steht aber: Wenn es keinen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik gibt wird das Wachstum gebremst, die Konjunkturaussichten trüben sich ein. Der DGB-klartext.

    Ernüchterung nach dem Referendum 

  • Nach dem Brexit: Wie tot ist Europa?

    Kommentar von Conrad Schuhler:

    Nach dem Brexit: Wie tot ist Europa?

    29. 06. 2016: Für Conrad Schuhler war das Votum eine Stimme gegen das Brüssel-Europa der Austerität, eine Absage an Brüssel, doch zugleich eine Unterstützung der nationalistischen Kräfte im eigenen Land, die sich stark machen für eine weiter zugespitzt neoliberale Version des Kapitalismus. Die Opfer der neoliberalen Politik von EU und von nationalen Staaten wenden sich vor allem dem rechten, nationalistisch formulierten Widerspruch gegen „Brüssel“ zu. Notwendig ist eine linke, europaweite Agenda.

    Extern ! kommunisten.de

    weiterleiten01

     

    http://www.kommunisten.de/index.php?option=com_content&view=article&id=6261

  • Keine Zukunft für und mit EU

    AKL

    Keine Zukunft für und mit EU


    Erklärung des Bundessprecher*innen-Rates der Antikapitalistischen Linken in der LINKEN am 25. Juni 2016 zum Ausgang des EU-Referndums in Großbritannien.

    BREXIT-VoterTurnoutWithAGE

    Die Volksabstimmung in Großbritannien über die Mitgliedschaft in der EU ist zu einem Fiasko für die herrschende politische Elite in der Europäischen Union geworden. Damit ist ein vorläufiger Höhepunkt der Legitimationskrise des europäischen Kapitals, seiner Regierungen und seiner zentralen Behörden in Brüssel erreicht. Nur in den wenigsten Ländern und in wenigen Fällen wurde die Politik der EU und ihre vertraglichen Grundlagen den Bevölkerungen zur Entscheidung vorgelegt. In fast allen dieser wenigen Fälle hat die Bevölkerung ein klares Nein zu dieser EU gesagt. Das ist heute in Großbritannien nicht anders. Wir respektieren dieses wiederholte Nein nicht nur, sondern wir halten es für die einzig angemessene Antwort in dieser Situation.

  • Das Ausmaß der Ablehnung muss zur Neugründung der EU führen

    EL        PCF  

    Das Ausmaß der Ablehnung muss zur Neugründung der EU führen

    25.06.2016: Der Nationalsekretär der Französischen Kommunistischen Partei (PCF) und Vorsitzende der Partei der Europäischen Linken, Pierre Laurent, hat zum Ergebnis der britischen Volksabstimmung über den Austritt aus der EU folgende Erklärung veröffentlicht:

    Extern ! kommunisten.de

    weiterleiten01

     

    http://www.kommunisten.de/index.php?option=com_content&view=article&id=6258